Unser Hort mit dem Namen: „Hort-Villa“ ist in Trägerschaft des Waldorfschulvereins und steht als Nachmittagsbetreuung den Kindern der 1. bis zur 5. Klasse offen.
Das Hortgebäude befindet sich auf dem unteren Teil des Schulgeländes, Schulstraße 23. Neben Gruppenräumen mit integrierter Küche auf zwei Etagen, zwei Garderoben sowie modernisierten Sanitäranlagen steht dem Hort ein abwechslungsreiches Außengelände zur Verfügung. Die Schulküche bietet täglich frisch zubereitetes und gesundes Mittagessen an, das ebenfalls in den Horträumen gemeinsam mit den Fachkräften eingenommen wird. Im Hortbereich arbeiten sechs qualifizierte Fachkräfte, wie z.B. Sozialpädagog:innen, Kindheitspädagog:innen mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation und Fachkräfte für die FGTS. Der Schulsozialarbeiter unterstützt aktionsgebunden die Arbeit im Hortgeschehen.
Grundlage für die Hortarbeit ist die Waldorfpädagogik, die auf der Menschenkunde Rudolf Steiners basiert. Erlebnispädagogische Schwerpunkte im Freizeitbereich wie auch in der Ferienbetreuung prägen die Arbeit mit den Kindern. Der Tagesablauf des Hortes ist rhythmisch gegliedert in eine Zeit des gemeinschaftlichen Mittagessens in der eigenen Hortgruppe, in die Hausaufgabenbegleitung, in gemeinsame Tätigkeiten und freie Angebote sowie in das freie wie gelenkte Freispiel, in dem insbesondere die Kreativität der Kinder gefördert wird. Freitags steht der Nachmittag ganz im Zeichen des freien Spiels. Hier bieten sich die Freiräume für vielfältige Projekte und AG´s, wie. z.B. Schwimm-AG, Töpfer-AG oder Koch AG. Der Arbeit des Hortes liegt eine Hortkonzeption zugrunde, die auf der Homepage heruntergeladen werden kann
Die Kinder sollen für die Dauer ihres Aufenthaltes im Hort einen Ort haben, an dem sie sich wohlfühlen und sich mit ihren Freunden treffen können. Unser Anspruch ist es, die Kinder in ihrer Individualität zu erkennen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, aktiv zuzuhören und einen gesunden Rahmen für ihre Selbständigkeitsentwicklung zu bieten (vgl. Rudolf Steiner, Lehrerkonferenz 1919, GA 300, Bd.1). Als Bindeglied zwischen Schule und Familie bietet der Hort damit Lebens-, Entfaltungs- und Schutzraum für die Kinder. Im Vordergrund steht das freie Spiel, um Fantasie und Bildungskräfte zu entwickeln, sich zu messen, zu behaupten, einzuordnen oder zu lernen, Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Sinnespflege.
Die Kinder sollen für die Dauer ihres Aufenthaltes im Hort einen Ort haben, an dem sie sich wohlfühlen und sich mit ihren Freunden treffen können. Unser Anspruch ist es, die Kinder in ihrer Individualität zu erkennen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, aktiv zuzuhören und einen gesunden Rahmen für ihre Selbständigkeitsentwicklung zu bieten (vgl. Rudolf Steiner, Lehrerkonferenz 1919, GA 300, Bd.1). Als Bindeglied zwischen Schule und Familie bietet der Hort damit Lebens-, Entfaltungs- und Schutzraum für die Kinder. Im Vordergrund steht das freie Spiel, um Fantasie und Bildungskräfte zu entwickeln, sich zu messen, zu behaupten, einzuordnen oder zu lernen, Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Sinnespflege.
Der Hort ist während der Schulzeit von 12.35 – 16.00 Uhr geöffnet. Die Kinder können um 14.15 Uhr, um 15.00 Uhr oder um 16.00 Uhr abgeholt werden.
In den Ferien haben Eltern für insgesamt 6 Wochen im Schuljahr die Möglichkeit, ihre Kinder von 8.00 -16.00 Uhr bzw. von 8.00 Uhr bis 14.15 Uhr betreuen zu lassen. Die ersten beiden Sommerferienwochen sind fest zugeordnet. Über die Verteilung der anderen 4 Wochen werden die Horteltern zu Schuljahresbeginn informiert. Zu den Ferienbetreuungen wird gesondert eingeladen und angemeldet.
Für den Hortbesuch erfolgen die Anmeldungen schriftlich über den Hort der Freien Waldorfschule Saarbrücken. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Anmeldeformularen, die Sie auf unserer Homepage finden. Grundsätzlich erhalten alle Betreuungsanfragen eine Rückmeldung von der Hortleitung. Allen Eltern der neuen ersten Klasse werden nach Schulzusage ein Anmeldeformular zugesandt.
Bei Krankheit oder sonstigen besonderen Anlässen der Kinder/ Eltern erfolgt eine spontane An- und/ oder Abmeldung unter der Hort E-Mail-Adresse.
Der monatliche Hortbeitrag richtet sich nach den Betreuungszeiten. Einzelheiten darüber und ausgedruckte Formulare erhalten Sie über die Hort-E-Mail-Adresse: hort@waldorfschule-saarbruecken.de
Nur nach Anmeldung mittwochs von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Horträumen.